Ziel des Projekts

Der Allmende Taucha e.V. bildet seit dem Frühjahr 2024 die Landesvertretung der Betriebe der Solidarischen Landwirtschaft in Sachsen. Im Namen der Betriebe und auch im Namen des bundesweiten Netzwerk Solidarische Landwirtschaft kümmern wir uns um die Belange der Solawis, verschaffen ihnen Gehör, forschen, vermitteln Wissen und organisieren Vernetzungsveranstaltungen.

In Leipzig sind wir aufgrund der räumlichen Nähe engagiert in der Vernetzung der Leipziger Solawis, die als AG Solawi auch einen Teil des Leipziger Ernährungsrates bilden. Die Arbeit auf lokaler Ebene hat bereits verschiedene betriebliche Kooperationen um Taucha begünstigt. Auf Landesebene forschen wir derzeit zu den Hürden der Produktpalettenerweiterung bei Solawis. Wir setzen uns ein für eine Verbesserung der regionalen Versorgung und versuchen die Entwicklung von Kooperationen zu fördern.

Die Landesvertretung bietet die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung der lokal verankerten, innovativen und nach ökologischen Grundlagen wirtschaftenden Betrieben der Solidarischen Landwirtschaft. Die Bündelung der Interessen der Solawis und die Ansprechbarkeit für das SMEKUL (sächsisches Ministerium für Energie, Klima, Umwelt und Landwirtschaft) sollen eine produktive Zusammenarbeit ermöglichen.

Eine landesweite Struktur bietet die Basis für einen stabilen Austausch zwischen den Solawis, um potenziell strukturelle, wirtschaftliche oder gesellschaftspolitische Hemmnisse abzubauen.

Interessen bündeln

Ökologisch nachhaltigen Anbau fördern

Betriebe stärken

Vernetzung & Austausch

Fotos: Susanne Keichel, Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen

Aufgaben des im Mai 2024 erfolgreich abgeschlossenen Förderprojekts zur Schaffung einer Landesvertretung waren:

1. Austausch

mit Solidarischen Landwirtschaftsbetrieben in Sachsen über die Idee & Ausgestaltung einer Landesverbandsgründung. Dazu werden Treffen auf Landesebene organisiert. Die Funktionen, die der Verband erfüllen soll, werden herausgearbeitet. Dabei werden nach Möglichkeit die Erfahrungen anderer Verbände mit einbezogen.

2. Sondierung

der strukturellen Beziehung zum Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V. auf Bundesebene und Erörterung der Ausgestaltung der Zusammenarbeit. Aushandlung des Verhältnisses zwischen Bundesnetzwerk und den Interessen der sächsischen SoLawis. Das Projekt hat die Aufgabe zu vermitteln.

3. Inhaltliche Grundsteinlegung

für eine organisierte Struktur auf Landesebene: Erarbeitung relevanter Themen, welche die Entwicklung und Stabilisierung der Solidarischen Landwirtschaft in Sachsen betreffen.

4. Formulierung

einer potenziellen Verbandssatzung oder einer rechtlichen Grundlage für das Anknüpfen an eine bestehende Organisation, sowie die Aushandlung der Finanzierungsgrundlage.

5. Bekanntmachung

des Vorhabens und Gewinnung von Unterstützer:innen.

6. Suche

nach geeigneten Personen, die sich zur Wahl stellen für die Bekleidung der ersten Posten im Landesverband oder innerhalb einer anderen Struktur.

Ein Projekt von

Allmende Taucha e.V.

Am Ärztehaus 9, 04425 Taucha
Tel: 01525 18 66 943
Email: info@allmendeverein.de

www.allmendeverein.de
Geschäftszeiten: Montag bis Mittwoch 10-16.00 Uhr und nach Vereinbarung

Der Allmende Taucha e.V. setzt sich für Ernährungssouveränität, lokale Wertschöpfungsketten, Solidarische Landwirtschaft (Solawi) und eine vielfältige Gesellschaft ein. Zu den Tätigkeitsfeldern zählen Vernetzungsarbeit, Veranstaltungsorganisation, Beratung sowie auf Anfrage auch Bildungsangebote. Aktueller Schwerpunkt ist der Aufbau einer Interessenvertretung fürs Solawis in Sachsen.

Hier können sie spenden: Allmende Taucha e.V. | DE84860555921090221564 | Sparkasse Leipzig

Wurde Dezember 22 bis Mai 24 gefördert von: